Dienstgrade
Gardist
|
Gefreiter
|
Korporal
|
Zugsführer
|
Feldwebel
|
Stabsfeldwebel
|
Offiziersstellvertreter
|
Fähnrich
|
Leutnant
|
Oberleutnant
|
Hauptmann
|
Major
|
Oberstleutnant
|
Oberst
|
Die Dienstgrade des Generalstabs haben in der Bürgergarde Regau keine praktische Bedeutung.
AuszeichnungenVeranstaltung
|
GardedienstzeichenAuszeichnungsziel: Alle uniformtragenden Mitglieder. Grund: Dauer der Zugehörigkeit zum Landesverband. Voraussetzung: 25-, 40-, oder 50-jährige Zugehörigkeit zu einer Garde. Vergabe: Antrag an das Ordenskapitel (Formblatt 2). Beschluss durch das ordentliche Mitglied (Garde, Schützenkompanie). Verleihung durch den jeweiligen Kommandanten. Buchführung in Garde und Schützenkompanie. Bemerkung: Rot-weißes Dreiecksband. Trageweise an der linken Brustseite. Nur die zuletzt verliehene Auszeichnung soll getragen werden. |
|
VerdienstmedailleAuszeichnungsziel: Alle Mitglieder Garden und Schützenkompanien. Grund: Besondere Leistungen im Dienste der Garden. Voraussetzung: keine Vergabe: Antrag an das Ordenskapitel (Formblatt 2). Beschluss durch das ordentliche Mitglied (Garde, Schützenkompanie). Verleihung durch den jeweiligen Kommandanten. Buchführung in Garde und Schützenkompanie. Bemerkung: Wird in 3 Klassen verliehen. Rot-weißes Dreiecksband. Wird an der linken Brustseite getragen. Nur die höchste Klasse soll getragen werden. |
|
VerdienstkreuzAuszeichnungsziel: Alle Mitglieder des Bürgerkorps, sowie in Ausnahmefällen Repräsentanten anderer Formationen und verdiente Zivilisten. Grund: Besondere Leistungen und Unterstützung im Dienste des Bürgerkorps. Voraussetzung: Mindestens 10-jährige Zugehörigkeit für die 3. Klasse; mindestens 20-jährige Zugehörigkeit für die 2. Klasse; mindestens 30-jährige Zugehörigkeit für die 1. Klasse. Vergabe: Antrag an das Ordenskapitel (Formblatt 2). Beschluss durch das ordentliche Mitglied (Garde, Schützenkompanie). Verleihung durch den jeweiligen Kommandanten. Buchführung in Garde und Schützenkompanie. Bemerkung: Wird in drei Klassen als Steckkreuz verliehen. Wird an der linken Brustseite getragen. Nur die höchste Klasse soll getragen werden. Anstecknadeln dürfen nur auf Zivilkleidung getragen werden. |
|
Goldenes EhrenkreuzAuszeichnungsziel: Besonders verdiente Offiziere aber auch Mannschaftsdienstgrade. In Ausnahmefällen Repräsentanten anderer Formationen. Grund: Besondere Leistungen und Unterstützungen für die Bürgergarden und Schützenkompanien. Voraussetzung: keine Vergabe: Antrag an das Ordenskapitel (Formblatt 1) Beschluss durch das Ordenskapitel. Verleihung durch den jeweiligen Kommandanten. Buchführung im Ordensbuch des Landesverbandes. Bemerkung: Einzelauszeichnung. Wird an der linken Brustseite neben dem Offizierskreuz des Oberst Schick Ordens getragen. |
|
Oberst-Schick-Orden: EhrenzeichenAuszeichnungsziel: Alle Uniformtragenden Mitglieder der OÖ. Garden und Schützenkompanien; Verdiente Frauen, die dem Landesverband nahe stehen. Grund: Besondere Leistungen für die Garde und die Schützenkompanie die über die normal zu leistenden Dienste weit hinausgehen. Voraussetzung: Mindestens 5-jährige Gardezugehörigkeit. Nach Verleihung der niederen Klasse soll ein Zeitraum von mindestens 5 Jahren bis zur Verleihung der nächst höheren Klasse verstreichen. Ein überspringen der Klassen ist nicht möglich. Vergabe: Antrag des Kommandanten an das Ordenskapitel (Formblatt 1), Beschluss durch das Ordenskapitel, Verleihung durch den jeweiligen Kommandanten. Buchführung im Ordensbuch des Landesverbandes. Bemerkung: Wird in 3 Klassen verliehen. Das Ordensband in Dreieckform ist weiß-rot. Nur die jeweils höchste Klasse soll getragen werden. Bei Verleihung an Frauen ist statt des Dreieckbandes des Ordenszeichen an einer weiß-roten Masche zu tragen. Die mit dem Ehrenzeichen übergebene Nadel darf nur auf Zivilkleidung getragen werden. |
|
Oberst-Schick-Orden: OffizierskreuzAuszeichnungsziel: Alle Offiziere der OÖ. Garden und Schützenkompanien. Grund: Hervorragende Arbeit als Offizier. Voraussetzung: Nach Verleihung der niedrigeren Klasse soll ein Zeitraum von mindestens 3 - 5 Jahren bis zur Verleihung der nächsthöheren Klasse verstreichen. Das Überspringen von Klassen ist nicht gestattet. Vergabe: Antrag an das Ordenskapitel (Formblatt 1), Beschluss durch das Ordenskapitel, Verleihung durch ein Mitglied der erweiterten Landesleitung (Ausschuss). Buchführung im Ordensbuch des Landesverbandes. Bemerkung: Wird in 3 Klassen verliehen. Wird als Steckkreuz eine Handbreite von der Brustmitte an der linken Körperseite getragen. Nach Verleihung einer höheren Klasse ist die niedrigere abzulegen. Die mit dem Offizierskreuz übergebene Nadel darf nur auf Zivilkleidung getragen werden. |
|
Oberst-Schick-Orden: KommandantenkreuzAuszeichnungsziel: Leitende Offiziere der Garden und Schützenkompanien bzw. des Landesverbandes. Grund: Besonders hervorragende Arbeit als Offizier. Voraussetzung: Besitz des Offizierskreuzes 1. Klasse Vergabe: Antrag an das Ordenskapitel (Formblatt 1). Beschluss durch das Ordenskapitel. Verleihung durch den Landeskommandanten. Buchführung im Ordensbuch des Landesverbandes. Bemerkung: Halsorden am weiß-roten Band. Bei der Verleihung des Kommandantenkreuzes sind Offizierskreuze abzulegen. |
|
Oberst-Schick-Orden: Stern zum KommandantenkreuzAuszeichnungsziel: Besonders verdiente Kommandanten und Mitglieder des Stabes des Landesverbandes. Grund: Hervorragende Arbeit als Kommandant, bzw. im Stab des Landesverbandes Voraussetzung: Kommandantenkreuz. Vergabe: Antrag das Ordenskapitel (Formblatt 1). Beschluss durch das Ordenskapitel. Verleihung durch den Landeskommandanten. Buchführung im Ordensbuch des Landesverbandes. Bemerkung: Höchste Auszeichnung des Landesverbandes. |