retail all of the world's luxury brand replica patek philippe watches.best swiss fake rolex watches has realized the dream of owning the excellent quality of watches.we offer watchesbuy.pl in low price.large reliability is the manifestation of best https://www.chloereplica.ru/.cheap tom ford wholesale for sale in usa layout to make unique performs.who makes the best saleslingerie.com to adapt to the requirements of good quality more vital total.https://vapespen.fr for sale is good and chic.

Generalversammlung

Der Saal im Hotel Weinberg war wieder gut gefüllt, als die heurige Generalversammlung am 16. März 2025 tagte. 108 Gardisten, Marketenderinnen und Musiker waren der Einladung gefolgt, darunter auch Ehrenkommandant Obstlt. Josef Baumgartner und Bürgermeister Lt. Peter Harringer.

Eingangs wurde den im Vorjahr verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht, und zwar der ehemaligen Fahnenmutter Erika Raab, Zgf. Leopold Lindorfer und Zgf. Anton Baldinger.

Anschließend berichtete Obmann Olt. Mario Niederfriniger von den Geschehnissen im vergangenen Vereinsjahr und wies auf die Zwei-Tages-Ausrückung am 24. und 25. Mai nach Paudorf und die baldige 200-Jahr-Feier hin, deren Organisation dankenswerterweise Zgf. Gerhard Adler übernommen hat. Ferner dankte er Fw. Alfred Mayrhofer für das Anfertigen der neuen Munitionskisten und Olt. Josef Achleitner für die Installation der neun Heizkörper. Kommandant Mjr. Hubert Niederfriniger begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf die letzten Ausrückungen und schloss mit einem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr. Anschließend gab Claus Pohn, Obmann der Bürgerkorpskapelle die wichtigsten Termine für 2025 und den groben Ablauf zur Eröffnung des neuen Musikheims bekannt. Er freue sich ferner auf die gemeinsame Ausrückung nach Mattighofen. Der Waffenmeister Kpl. Martin Jedinger instruierte in der Folge seine Kameraden in den Regeln zum Gebrauch der Waffen, ehe Kassier Lt. Peter Harringer den wieder einmal positiven Kassenbericht verlas. Über Antrag des Rechnungsprüfers StFw. Rudolf Lacher wurde der Vorstand von der Generalsversammlung entlastet.

Nach den Berichten der Vorstandsmitglieder erteilte der Kommandant den Tagesbefehl Nr. 66 und beförderte die beiden besten Absolventen der heurigen Unteroffiziersausbildung, Gfr. Christoph Neuwirth und Kpl. Johannes Reither, zum Feldwebel. An Auszeichnungen hervorzuheben sind das Gardedienstzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft für Lt. Wilhelm Prehofer, Zgf. Anton Schwarz und den ehemaligen Stabführer der Bürgerkorpskapelle, Franz Lettner, sowie die Verdienstmedaille in Gold für Zgf. Peter Rappold.

Nach vier Jahren wurde auch der Vereinsvorstand einstimmig neu gewählt, zum Obmann und Kommandant-Stellvertreter Olt. Mario Niederfriniger, zum Kommadnanten Mjr. Hubert Niederfriniger, zu den Obmann-Stellvertretern Fw. Johannes Reither und Olt. Josef Achleitner, zum Dienstführenden Unteroffizier Fw. Alfred Mayrhofer, zum Kassier Lt. Peter Harringer, zum Schriftführern Zgf. Werner Enser und zum Waffenmeister Kpl. Martin Jedinger.

Über Antrag StFw. Franz Haslingers hob die Generalversammlung den Mitgliedsbeitrag auf 20 Euro an.

Zu guter Letzt gab es von Bürgermeister Peter Harringer noch anerkennende Worte für die Mitglieder und Vorstandsmitglieder des Bürgerkorps. Er stellte außerdem für die Ausrückung zum Landesgardefest Mattighofen in Aussicht, die Kosten für die Getränke während der Fahrt zu übernehmen. Sodann wurde die Generalversammlung mit dem Absingen des Rainermarschs beendet.

Unteroffiziersausbildung

Nachdem die letzte Offiziersausbildung nunmehr schon elf Jahren zurücklag, veranstaltete die Bürgergarde Regau im Februar 2025 einen Lehrgang zum Unteroffizier, an dem sich interessierte Mitglieder beteiligen konnten. Fünf Gardisten meldeten sich dazu an: Zgf. Gerhard Adler, Kpl. Martin Jedinger, Gfr. Christoph Neuwirth, Kpl. Johannes Reither und Zgf. Ulrich Staar. Die fünf wurden in drei Unterrichtseinheiten vom Kommandanten Mjr. Hubert Niederfriniger unter Mithilfe des Dienstführenden Unteroffizier-Stv. Fw. Alfred Mayrhofer in den Kommandos und Säbelgriffen geschult.

Am Ende der Ausbildung stand die Abschlussprüfung am 24. Februar im Hotel Weinberg, denn nur der beste Absolvent sollte tatsächlich zum Unteroffizier befördert werden. Bei dieser führten die Unteroffiziersanwärter nicht nur ihr Können als Kommandant vor, sondern mussten sich auch acht Wissensfragen rund um die Bürgergarde stellen.

Das Ganze wurde von vier Juroren beurteilt: Obst. Karl Feichtinger vom Infanterieregiment Nr. 42 aus Gmunden, Hptm. Markus Scheinast von der Bürgergarde Friedburg, Mjr. Ernst Puchegger von der Bürgergarde Vöcklabruck und Olt. Mario Niederfriniger als Vertreter der Bürgergarde Regau selbst.

Alle Prüflinge schlugen sich sehr gut. Nach dem anschließenden Abendessen wurde schließlich feierlich das Prüfungsergebnis verkündet: Mit einem fehlerfreien Auftritt und 193 von 200 möglichen Punkten ging Gfr. Christoph Neuwirth als Sieger aus der Prüfung hervor.

Regauer Advent

Am 30. November veranstaltete die Marktgemeinde Regau wieder den alljährlichen Standlmarkt beim Regauer Advent. Auch die Bürgergarde Regau war mit einem Stand am Marktplatz vertreten. Es gab dort selbstgemachten Glühwein, Kinderpunsch und Bauernchips. Der Reinerlös, der dank der freiwilligen Hilfe der Gardisten Gerhard Adler, Herbert Binder jun., Werner Enser, Alfred Mayrhofer, Hubert Niederfriniger, Mario Niederfriniger, Johannes Reither und Alexander Wimmer erwirtschaftet wurde, wurde der Pfarre Regau zum Zweck der Kirchturmsanierung gespendet.

Impressum

Uniformiertes Bürgerkorps Regau
Kirchberg 15
4845 Regau
ZVR-Zahl: 742336557
Sitz: Regau
Zuständigkeit: BH Vöcklabruck

Obmann

Olt. Dr. Mario Niederfriniger
Kirchberg 15
4845 Regau
buergerkorps.regau@gmail.com
Telefon: 0699 81 60 40 10

Kommandant

Mjr. Hubert Niederfriniger
Dorneter Straße 41
4844 Regau
buergerkorps.regau@gmail.com
Telefon: 0681 840 841 40