Ein Landesgardefest, das diesen Namen verdient, richtete die Bürgergarde Mattighofen anlässlich ihres 400-jährigen Jubiläums am 13. Juli aus. Oder — genauer gesagt — holte die Bürgergarde Mattighofen dieses Fest, dass 2020 wegen der Corona-Pandemie hatte abgesagt werden musste, nunmehr nach. Wie viele andere Bürgergarden, Schützen- und Traditionsvereine nahm selbstverständlich auch die Bürgergarde Regau mit 40 Ausrückenden gemeinsam mit der Bürgerkorpskapelle daran teil. Überschattet wurde das Fest traurigerweise vom plötzlichen Ableben unseres verdienten Hauptmanns Helmut Enser, der in der vorangegangenen Nacht verstorben war.
Das Wetter war den Veranstaltern hold. Bei wunderschönem Sommerwetter zogen die zahlreichen Uniformierten, rund 1.200 an der Zahl, auf dem Festplatz beim Schulzentrum ein, wo sie während des Festaktes ganz schön ins Schwitzen kamen. Der Festakt wurde mit einem Grandioso, gespielt durch alle anwesenden Musikkapellen, und einer Meldung an Landeskommandant Mjr. Christian Frech eröffnet. Es folgte die Begrüßung durch den Festobmann und Kommandant der Bürgergarde Mattighofen, Olt. Christian Raiger, bevor der katholische und der evangelische Priester einen ökumenischen Gottesdienst zelebrierten. Angesichts der Hitze begnügten sich die Ehrengäste löblicherweise mit kurzen Festansprachen, sodass nach dem Ehrensalut durch die Bürgergarde Friedburg rasch ausmarschiert werden konnte. Vorbei an zahlreichen Zuschauern führte der Festzug über den Stadtplatz, wo vor der Gastgeber-Garde und den Ehrengästen defiliert wurde.
Nach dem Festakt traf man sich im Festzelt zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Siebenbürger Blasmusik aus Munderfing. Zu einem wahrlich gelungenes Jubiläumsfest darf man der Bürgergarde Mattighofen herzlich gratulieren.