Aktuelles
Eröffnung der Atterseewoche
- Details
Der Union Yacht Club Attersee und das K.u.k. Yachtgeschwader luden am 2. August zur Eröffnung der Atterseewoche, einer jährlichen Segelgeratta, nach Attersee ein. Die Bürgergarde stellte bei der Veranstaltung, die bei herrlichem Wetter und direkt am See stattfand, die Ehrenkompanie. Die Bürgerkorpskapelle umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Anwesend waren daneben natürlich auch das K.u.k. Yachtgeschwader selbst, das Traditions-Infanterieregiment Nr. 42 aus Gmunden und zahlreiche Zuschauer. Nach dem feierlichen Einmarsch der beteiligten Vereine vor dem Clubhaus, der Eröffnung des Festaktes durch einen Kanonenschuss durch das IR 42 und der Meldung an Erzherzog Johann von Habsburg-Lothringen feuerte auch die Bürgergarde einen Salutschuss ab. Daran schlossen die Festreden der Ehrengäste und eine besondere Ehrung eines Club-Mitglieds an. Die Bürgerkorpskapelle gab dabei immer wieder Musikstücke zum Besten. Abschließend wurden noch die Landes- und die Kaiserhymne abgespielt. Nach dem Ausmarsch der ausgerückten Teile lud der Yachtclub zu Speis und Trank ein.
Bürgergarde Sierning feiert 200 Jahre
- Details
Das heurige Landesgardefest am 26. Juni stand im Zeichen des 200-jährigen Jubiläums der Bürgergarde Sierning. Zahlreiche Bürgergarden und zwei Traditionsverbände aus Oberösterreich, Tirol und Baden-Württemberg beteiligten sich daran, darunter die Bürgergarde Regau mit der Bürgerkorpskapelle. Das Fest begann bei herrlichem Sommerwetter mit dem Einmarsch vom Ortskern zum Sportplatz, wo der Festakt stattfand. Der Sierninger Bürgermeister, der Landeskommandant der Bürgergarden Oberösterreichs, Mjr. Hubert Niederfriniger, und Oberösterreichs Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer begrüßten die Festgäste, bevor eine Feldmesse gehalten und die Fahnenbänder geweiht und übergeben wurden. Beim Ausmarsch zum Festzelt erfolgte eine Defilierung. Im Anschluss begaben sich die Ausgerückten und die Zuschauer für den gemütlichen Teil und eine willkommene Erfrischung ins Festzelt. Für die hervorragende Organisation kann man dem Gastgeber nur gratulieren.
Fest der Uniformen
- Details
Nach mehrmaliger pandemie-bedingter Verschiebung konnte das Bürgerkorps Waidhofen an der Thaya anlässlich seiner 40-jährigen Wiedererrichtung heuer endlich das Fest der Uniformen nachholen. Zu den zweitägigen Feierlichkeiten am 18. und 19. Juni fand sich auch die Bürgergarde mit 29 Uniformierten ein. Manche Gardisten kamen in Begleitung ihrer Frauen mit. Bei der Anreise legten die Kameradinnen und Kameraden einen Halt in Gmünd ein, um die Blockheide mit ihren Wackelsteinen zu besichtigen. Am Abend beteiligte sich die Garde dann an der feierlichen Namensgebung der neuen Waidhofner Kanone. Bei dieser Gelegenheit feuerte die Bürgergarde Regau eine Ehrensalve ab. Am Abend ging es dann im und rund um den Stadtsaal bei musikalischer Gestaltung durch die Musikkapelle St. Johann im Pongau lustig zu.
Am nächsten Tag fand dann der eigentliche Festakt statt, zu dem rund 700 Uniformierte angereist waren. Nach dem Einmarsch der Vereine am Hauptplatz und einer Meldung an den Kommandanten des Bürgerkorps Waidhofen, Mjr. Erich Pichl, gaben die Ehrengäste ihre Grußworte zum Besten. Der örtliche Pfarrer hielt daraufhin eine kurze Andacht ab und weihte die Fahnenbänder, welche im Anschluss von der jeweiligen Fahnenbandpatin an den Fahnen angebracht wurden. Die Regau zugeteilte Fahnenbandpatin hieß übrigens Tamara und war eine besonders nette, waschechte Waldviertlerin. Sie begleitete die Garde beim Festzug zum Stadtsaal, wo ihr zu Ehren einen weiteren Salutschuss erfolgte. Gemeinsam ließ man vor dem Stadtsaal das Fest gemütlich ausklingen und erfrischte sich mit kühlen Getränken, was nach mehreren Stunden bei rund 30 Grad auch bitter nötig war.
Weitere Fotos zum Fest sind hier zu finden.
Fronleichnam
- Details
Anlässlich der Fronleichnamsfeierlichkeiten rückte die Bürgergarde samt Korpskapelle am 16. Juni aus. Bei herrlichem Wetter zelebrierte die Pfarrgemeinde gemeinsam mit Pater Mario Marchler einen Gottesdienst am Kirchenvorplatz. Anschließend erfolgte die Prozession über eine neue Route zu den Altären vor dem Pfarrhof, dem Kindergarten und dem Friedhof, ehe die Festgemeinde wieder zur Pfarrkirche zurückkehrte. Die Bürgerkorpskapelle begleitete die Feierlichkeiten musikalisch. Die Bürgergarde feuerte bei den einzelnen Stationen zu Ehren Christi je einen Ehrensalut ab. Im Anschluss an die Prozession marschierte das Bürgerkorps mit einem Defilé aus und fand sich anschließend zum gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim ein.